Auch im Schuljahr 2016 / 17 finden an der Sonnenbergschule wieder interessante Arbeitsgemeinschaften statt.
Anmeldeformulare erhalten die SchülerInnen bei ihren KlassenlehrerInnen.
Ein Überblick über die AGs befindet sich unter diesem Link:
AG-Angebote 2016 / 17
Bitte hier klicken, um die AG-Angebote 2016 / 17 anzusehen.
Nähere Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften finden Sie auf unserer Plakatwand im Eingangsbereich.
Mehr bewegen - besser essen
Ein Projekttag, durchgeführt von der Edeka-Stiftung
Am Freitag, den 7.10.2016 fand in unserer Klasse (4a) einProjekttag statt, der dem Thema “Rund um die gesunde Ernährung - mehr bewegen -besser essen” gewidmet war. Meine Klasse traf sich am Morgen im Klassenzimmer. Als wiralle anwesend waren, holten wir die von den Projektleitern liebevollvorbereiteten Frühstückssachen aus der Küche. Es gab: Käse, Gurken, PaprikaTomaten, Trauben und kleine Vollkorn-Frischkäse-Würfel. Alle Zutaten richtetenwir auf dem Sideboard in unserem Klassenzimmer an. Nachdem sich die Mitarbeiter der Edeka-Stiftung vorgestellthatten, erklärten sie uns den Tagesablauf. Zuerst durften wir uns aus den vorbereiteten Zutaten leckere Piratenspieße machen. Dazu erhielt jeder von unseinen Schaschlikspieß, auf den wir die Frühstückssachen steckten. Diese aßenwir dann. Dazu gab es außerdem leckeren Fruchtsaftschorle und Wasser. Wirsprachen auch darüber, wie wichtig es ist, vor der Schule morgens zu frühstücken,da unser Körper die Energie braucht und wir sonst in der Schule müde sind. Nach dem Frühstück schauten wir den Film “Die Jagd nach demFeueropal”. Der Film handelte von einer Reise durch den menschlichen Körper unddavon wie unsere Verdauung funktioniert. Nach dem Film besprachen wir die Ernährungspyramide. Wirlernten, dass es wichtig ist viel zu trinken und dass unser Körper vor allemObst und Gemüse (Ballaststoffe) braucht. Von den Kohlehydraten (Getreide,Kartoffeln, …) brauchen wir schon weniger und noch weniger Eiweiße / Proteine(Fleisch, Fisch, Käse, …). Auch Fette und Zucker sind für unseren Körperwichtig. Davon reicht jedoch täglich eine kleine Menge. In Gruppen erstellten wir Collagen, wie denn ein gesundesFrühstück, Mittagessen und Abendessen aussehen kann. Um uns etwas in Schwung zu bringen spielten wir anschließendin der Aula ein bewegtes Memory. Dazu wurden wir in Gruppen eingeteilt undkämpften um die meisten Punkte.
![]() Nun gingen wir in die Küche, um das Mittagessen zu kochen.Dort bekam jeder eine echte Kochmütze und eine Schürze. Wir durften uns selbstin Gruppen einteilen und bekamen verschiedene Aufgaben. So machten wirObstspieße, kochten Nudeln und bereiteten eine leckere Gemüsetomatensoße mitfrischem selbstgeschnittenen Gemüse zu. Zum Nachtisch gab es eine StracciatellaQuarkcreme mit Vollkornkeksen. Es schmeckte alles sehr lecker! Nach diesem erlebnisreichen und tollen Schultag gingen wirzufrieden nach Hause. Vielen Dank noch mal an Dominik und Marielle von der Edeka-Stiftung und den EdekaMarkt in Mühlhausen, der die Lebensmittel zur Verfügung gestellt hat.
(geschrieben von Kindern derKlasse 4a) |

Vierzig Erstklässler
der Sonnenbergschule feierlich begrüßt ![]() Es war ein ganz besonderer Tag, denn in der Sonnenberghalle waren jede Menge Mamas, Papas, Omas, Opas, Tanten und Onkels, Freunde und Bekannte der neuen Schulanfänger der Sonnenbergschule versammelt. Sie alle begleiteten am Samstagvormittag, dem 17.9.2016, die Schulneulinge, die in den ersten beiden Stuhlreihen direkt vor der Bühne saßen, ihre großen bunten Schultüten fest umklammert hielten und ganz gespannt und aufgeregt auf das, was dieser Vormittag mit sich bringen würde, warteten. Nicht weniger gespannt und sicherlich auch etwas aufgeregt waren die beiden zweiten Klassen, die sich für das Einschulungsstück auf der Bühne bereit machten.
Anschließend durften die Zweitklässler mit ihrem gut vorbereiteten Theaterstück „Stand Up“, das sie mit ihren Lehrerinnen Frau Bechtold und Frau Merx-Bös eingeübt hatten, die Schulanfänger begrüßen.
Ganz zum Schluss baten die Zweitklässler die Schulanfänger sogar auf die Bühne. Diese kamen, zwar zunächst zögerlich, aber dann gerne, der Aufforderung nach und sangen beim Schlusslied mit. Das Publikum war sichtlich überrascht und sehr angetan, zeigte dies durch viel Applaus und versuchte diesen bewegenden Moment mit Fotoapparaten und Handys festzuhalten. Schließlich durften die frisch gebackenen Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Grix und Frau Tschirner in ihr Klassenzimmer gehen und ihre erste Unterrichtstunde erleben. Währenddessen warteten die Angehörigen im Foyer der Sonnenberghalle, wo sie von den Achtklässlern mit Getränken, belegten Broten, Kaffee und Kuchen bestens bewirtet wurden. |
Neues Anmeldeformular
für die Kernzeitbetreuung
im Schuljahr 2016/17 |
Gegen den Trend:
Muss es immer die „coolste“ Nase sein? Einschulungsfeier der fünften Klasse in der Sonnenbergschule
Anschließend überließ Schulleiter Schwenk den Sechstklässlern die Bühne, die ein witziges Theaterstück für die Neulinge einstudiert hatten. „Ich will aber eine grüne Nase“ war der Titel dieses Stückes, bei dem die Hauptpersonen Punchinello und seine Freunde immer darauf bedacht waren, die modernste und coolste Nasenfarbe zu haben. ![]() Aber, oh Schreck, kaum hatten sie ihre Nasen in der trendigsten Farbe lackieren lassen, war bereits die nächste Farbe „in“ und sie mussten ihre Nase erneut anmalen lasssen, um dem letzten Schrei zu folgen. So ging es mehrmals, bis Punchinello und seine Freude sich nicht mehr wohl fühlten unter der dicken Schicht Farbe auf ihren Nasen. Endlich stellten sie fest, dass es nicht wichtig ist, immer so zu sein wie die anderen, sondern sich einfach in seiner Haut wohl zu fühlen. ![]() Die Sechstklässler präsentierten das Stück gekonnt und mit viel Schwung und Komik und durften sich über den begeisterten Applaus der Zuschauer freuen. Schließlich wünschten sie ihren neuen Schulkameraden, dass diese an der neuen Schule genau so sein können, wie sie wirklich sind und viele neue Freunde finden. Schon zur Tradition in der Sonnenbergschule ist es geworden, dass die neue Klasse eine große Schultüte vom Schulleiter erhält. Rektor Schwenk vermittelte in einer Geschichte den Zuhörern die Tradition der Schultüte, bevor er der neuen Klassenlehrerin der Fünftklässler, Frau Spieß, die prall gefüllte und reich verzierte Tüte
|
|
Sprachförderkonzept der Sonnenbergschule Angelbachtal Sprache richtig verstehen und anwenden ist eine Grundvoraussetzung für den Umgang miteinander. Mangelnde sprachliche Kompetenz steht in engem Zusammenhang mit verminderter Schulleistung in allen Fächern. Deshalb ist Sprachförderung ein wichtiges Anliegen für uns. Bereits im Kindergarten wird festgestellt, welche Kinder sprachliche Schwierigkeiten haben. In der Schule führen wir dann eine Sprachstandserhebung durch, um den Förderbedarf zu klären. Besondere Sprachfördermaßnahmen finden in der Vorbereitungsklasse der Grundschule statt, die sich aus Schülern verschiedener Klassenstufen zusammensetzt. Analog zur Grundschule werden Schüler der Werkrealschule aus verschiedenen Klassenstufen stundenweise in einem VKL-Kurs gefördert. Der Schwerpunkt des Förderunterrichts orientiert sich an den Gegenstandsbereichen Hörverständnis, Sprechen und Wortschatzerweiterung sowie Lesen, Leseverständnis und Schreiben. Sprachspiele, Reime und Bewegungsspiele, Erzählen zu Bildergeschichten, Rollenspiele, Erlernen von Liedern und Übungen zur deutschen Grammatik stellen nur einige von vielen geeigneten Übungsmöglichkeiten dar. In der Vorbereitungsklasse, bzw. im VKL-Kurs der Werkrealschule steht die individuelle Förderung im Vordergrund, weshalb die Schüler in offenen Lernformen eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten. Lernfortschritte werden durch diagnostische Maßnahmen festgehalten und daraufhin in regelmäßigen Abständen Förderpläne erstellt. Daneben beraten wir die Eltern über weitere Fördermaßnahmen. Ziel ist es, die Kinder baldmöglichst wieder vollständig in ihre Regelklasse zu integrieren, sowie ihre Lernchancen nachhaltig zu verbessern. |
